Wohl um 1218 wurde die St. Bartholomäus – Kirche Imsum auf einer Wurt zwischen den Dörfern Weddewarden und Dingen sowie den im Watt versunkenen Orten Lebstedt und Luppinge als romanische Feldsteinkirche erbaut. Sie war den Heiligen Bartholomäus und Thomas geweiht. Erst um 1500 wurde der jetzige Turm – der heutige Ochsenturm – an das Kirchenschiff gebaut. Er ersetzte wohl den älteren, wesentlich kleineren Vorgängerturm. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche am Weserdeich immer baufälliger.
Ein Baugutachten stellte 1875 fest, dass die Erhaltung der Kirche nur mit sehr hohen Kosten möglich sei. So wurde 1881 die Bartholomäus Kirche auf Abriss verkauft und 1895 bis auf den Turm abgetragen. Dieser blieb als Schifffahrtszeichen stehen. 1897 entfernte man seine Schindel gedeckte Spitze wegen Baufälligkeit. Seitdem dient er als Aussichtsturm und ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel geblieben.
Einiges vom Inventar der alten Bartholomäus Kirche hat sich bis heute erhalten und findet sich in ihrem Nachfolgebau – der Zion Kirche in Weddewarden – wieder.
Kain und Abel
Isaaks Opferung
Verkündigung
Geburt Christi
Beschneidung
Christus am Marterpfahl
Verhöhnung
Kreuzigung
Erhöhung
Heilige drei Könige
Durchmesser 1, 22 m
Inschrift: Anno dni mcccclv + maria + bin + ik + ghe + heten + dat kerspel + to + imesen + let + mi + gheten. her + iohan + stolte + kerher + s + katerina. / help + god + ut + aller + not + vi + veten + nicht + vissensx ven + den + dot + kasper + melghior + balteser + + + hermen + klinghe + mi ghe + ghoten + had + god + gheve + siner sele + rad+
+ S. Juratorum . et Perrochianorum in imissen
Inschrift: Hr. Johann. Friederich Wesselhorst Pastor/ Kirchenjuraten Johan Menck – Joachim Diederich Klemmerau / Erhalt in reiner Lehr / in Segen unser Land/ Gott wende gnedig ab / Krieg Wasserfluth und Brand / Me fecit Joh: Nic: Biber in Hamburg / Anno 1781